Methodik

BASIEREND AUF 7 TRAININGSEIGENSCHAFTEN
IN 4 TYPISCHEN PHASEN

Unsere Methodik basiert auf 7 Trainingseigenschaften, alle mit einem funktionalen Fokus,
sowie 4 typischen Phasen, die jeder Einzelne, der mit dem Equipment trainiert, erleben wird.
scroll door

Erste Phase

PlyoDyne® ermöglicht das Training durch kleine Schritte von Gewichten, Geschwindigkeit, Kraft und variierender Bewegungsbereich innerhalb (unter Verwendung von) der faszialen Elastizität der richtigen biomechanischen Ketten unter den 7 Prinzipien.

In der ersten Phase des Trainings sorgen Balance, Koordination, Elastizität und Stabilität dafür, dass Muskeln und Gewebe für das spätere Programm vorbereitet werden.
Die Stimulation der Gehirnaktivität verbessert gestörte motorische Muster und ermöglicht durch Neuroplastizität die Umprogrammierung auf körpereigenem korrekten sensorischen Motormuster, Optimierung des bestehenden Nervensystems neuer orientierter Muskel- und Gelenkfunktionen.

1. Gleichgewicht

Die ersten Trainingsphasen sind darauf ausgerichtet, die grundlegenden Bewegungsmuster von Spiral- und Diagonalketten wiederherzustellen. Dies verbessert das Gleichgewicht durch verbesserte Gelenkzentrierung und Training der Schulter innerhalb der gesamten Körpermuster, beginnend mit der Grundlage der richtigen Kernstabilität, die für die Maximierung der Schulterposition und -stabilität und eine verbesserte Funktion unerlässlich ist. Möglich wird dies durch das geschlossen-Ketten-Protokoll von PlyoDyne® während des Trainings, und durch in optimaler Position stehen für die Bedürfnisse der revalidierenden Patienten oder für die spezifischen Bewegungsanforderungen des Athleten.

2. Koordinierung

Die dynamische Bewegung und Propriozeption verbessert durch die Rückkehr der richtigen Funktion der Patienten volle Spirale und schräge d.h. optimale Koordination für eine verbesserte Leistung.
Dies ist optimale Gelenkzentrierung, d. h. eine optimale prozessuale Rückmeldung an das Gehirn, und kann am besten als Muskelketten (Bewegungsmuster) beschrieben werden, die sich in einem konstanten Fluss mit perfektem Timing befinden, und als sogenanntes Power-Drifting und wieder als echte funktionelle Bewegung.

3. Elastizität

Die erhöhte Beweglichkeit und Flexibilität aller Gewebe umfasst vor allem die Faszien - dies ist das Gewebe, das für die funktionelle Muskelkettenaktivität verantwortlich ist. Faszien-Schrägketten zum Beispiel verbinden jeden Muskel zu einer Kette, um eine kraftvolle optimale Wurfwirkung oder Stoßkraft zu ermöglichen, die Kraft aus der geschlossenen Kettenverbindung überträgt.
Die Teile in Ketten mit geringster Flexibilität werden zunächst gedehnt, und vor allem die richtige Dehnung von passivem und aktivem Gewebe erfolgt in kooperativer und damit optimaler Funktion.

4. Stabilität

Die Abfolge und Art der Bewegungen führen zu einer Erhöhung der funktionellen zentralen Kernstabilität in kaudal geschlossener Kette. Dies führt wieder zu kooperierender Schulter- und Armstabilität. Dies ist nur durch die Optimierung der Kernstabilitätsaktivität möglich, die die Kraft vom Unterkörper auf den Oberkörper in den oben genannten Schräg- und Spiralketten verbindet und überträgt.
Das einzigartige Design von PlyoDyne® ermöglicht ein Training auf diese Weise, das zu dieser korrekten Übertragung aktiver Muskelstrukturen führt, die mit einer regulierten Unterstützung passiver Gelenkstrukturen und schwachem Gewebe einhergeht.
Darüber hinaus können Patienten sicher mit geschlossenen Augen trainieren, wo und bei Bedarf die Propriozeption und die neuromuskuläre Erleichterung erhöht werden.

1

Sekundärphase

Mit der Wiederherstellung der natürlichen instinktiven Funktion des Gleichgewichts als intrinsischer Teil jeder Bewegung des Körpers ist es an der Zeit, eine zusätzliche Trainingsdimension einzuführen.
5. Kraft

Gegenstand dieser Trainingsdimension sind exzentrische und konzentrische Aspekte. Die extreme Kraft, die benötigt wird, um von einer exzentrischen zu einer konzentrischen Bewegung überzugehen, die durch das kritische, aber mit der Ausrüstung trainierbare Nullkraftmoment geht, stärkt das Gleichgewicht zwischen ventraler und dorsaler Stärke des Schultergelenks in vollen Funktionsmustern (PNF-Schräge und -Spiralmuster). Auch im Slow Power Modus ist reines Krafttraining möglich. Es ist das einzigartige Design und die Variabilität, die es ermöglicht, diese Muster mit der Ausrüstung zu verwenden, die unsere Ausrüstung von allem unterscheidet, was derzeit verfügbar ist.

2

Endphase

In dieser Trainingsphase kann der Patient Geschwindigkeit und Ausdauer mit den richtigen neuromuskulären Mustern trainieren, sobald das verletzte Gewebe es erlaubt. Die Verletzung heilt in der ersten Phase, während das richtige Bewegungsmuster korrigiert wird.
Mit korrekten Mustern und zurückgegebene und optimierte Propriozeption, die dank der einzigartigen Eigenschaften von PlyoDyne® und seiner Fähigkeit die Schulterfunktion in die gesamte Körperkette und die Verstärkung des Kernfundaments zu integrieren, ist der Patient in der besten Position, um sein Leistungspotenzial zu realisieren und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung zu minimieren.
6. Geschwindigkeit

Die Steuerung der Beschleunigung und Verzögerung der Bewegung ermöglicht einen superlangsamen Trainingsmodus. Hier erreicht der Patient ein Höchstmaß an optimal abgestimmtem Kraft- und Geschwindigkeitskrafttraining. Mit einem klaren Fokus auf funktionelles Training von Muskeln und schwachem Gewebe, insbesondere im Zusammenhang mit weißen Muskelfasern, schützen Sie schwaches Gewebe wie Gelenkkapsel und Bänder, dies ist besonders wichtig für die ausgewogene Aktivität der Rotatorenmanschette bei Schulterleistung. Aufgrund der Reichweite der Bewegung der Schulter wirken diese Muskeln- und Faszien Strukturen wie zusammenziehende Bänder und daher haben alle Schulterstrukturen eine extrem hohe Dichte verschiedener propriozeptiver Rezeptoren, insbesondere in der Faszie.

3

All-inclusive-Effekt der Trainingsphase

Die Integration dieser einzigartigen Merkmale des PlyoDyne® Systems führt zu einer Maximierung des Leistungspotenzials des Patienten. Dies aufgrund der Kombination von Variablen im Trainingssystem zur Feinabstimmung der Leistungsgeschwindigkeit und der Fähigkeit, aerobe und anaerobe Systeme nach Bedarf zu trainieren.
7. Ausdauer

Das letztgenannte Attribut ist die Kombination der oben genannten großen Auswahl an Variablen, die in jeder Kombination von Möglichkeiten verwendet werden können, um ein maßgeschneidertes und optimales Rehabilitationsprotokoll zu erstellen, das je nach Fortschritt des Patienten einfach und vielseitig einsetzbar ist. Die Systemattribute und die Sicherheit, einen Athleten von einer Verletzung zu einer potenziellen Spitzenleistung zu bringen, die die Präverletzungsstufe übertrifft, sprechen für sich. Die Kombination führt zu einem kontrollierten und reproduzierbaren Gesamteffekt einer perfekt abgestimmten Fusion aus Kraft- und Geschwindigkeitstraining. Das System wurde entwickelt, um mit unseren angeborenen neurologischen Mustern zu arbeiten und die Muster durch die Neuroplastizität in unserem Gehirn neu zu verbinden. Der Definition des bestmöglichen anaeroben und aeroben Potenzials für den Sportler sind keine Grenzen gesetzt.

4

Haben Sie Interesse an oder Fragen zu unseren Produkten?

Mark Driessen
CEO